Frau Holzner, wie beeinflusst Corona denn nun den Immobilienmarkt?
Die Pandemie hat unsere Lebensweise in einigen Bereichen durcheinandergewirbelt. Ein Aspekt begegnet uns im Makleralltag dabei fast täglich:
Das Homeoffice. Früher nur sehr vereinzelt gebraucht, werden nun Wohnungen und Häuser mit Arbeitszimmern und Rückzugsmöglichkeiten für eine ruhige Arbeitszone bei Maklern stärker nachgefragt. Schließlich sagen einige Experten, darunter auch Tobias Just, Professor für Immobilienwirtschaft in Regensburg voraus, dass es auch auf lange Sicht keine komplette Rückkehr zum vorherigen Büroalltag geben wird. Er geht davon aus, dass
„Unternehmen nach Corona auf eine Mischung aus Büro—Präsenz und (…) Arbeiten wie dem Homeoffice einschwenken könnten.“
Das letzte Jahr hat also die Anforderungen an die heimischen vier Wände für längere Zeit gehörig auf den Kopf gestellt.
Mit der wachsenden Affinität zu Hause statt im Büro zu arbeiten, und das sowohl auf Arbeitnehmer als auch auf Arbeitgeberseite, denn laut ifo-Institut gaben 73 Prozent der befragten Firmen in einer Umfrage an, flexibleres Arbeiten auch in Zukunft vermehrt anbieten zu wollen,
werden nicht nur größere Wohnungen mit mehr Zimmern gesucht, es wird auch vermehrt auf Teilbarkeit und Abgrenzbarkeit im Grundriss geachtet. Die so hochgelobte modern-wirkende, offene Wohnküche hat sich im Lockdown gerade bei mehreren Bewohnern im Haus, vor allem nicht bei Familien mit Schulkindern nicht bewährt. Wohnungen mit Balkon und/oder Garten sind nach wie vor ganz oben auf der Liste der Immobilien-Suchenden.
Dies geht mit einer großen Chance für die Wohnungsmärkte im Umland einher. Wer nicht mehr täglich vom Speckgürtel in die Stadt des Arbeitsplatzes pendeln muss, kann weitere Anfahrtswege in Kauf nehmen. Die ländlichen Regionen gewinnen an Attraktivität für Mieter und Käufer. Durch den Wegfall des Arbeitsweges werden häufig nicht nur Zeit und Geld, sondern auch Nerven gespart.
Es zeigt sich, Corona ist Auslöser tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt und auch auf dem Immobilienmarkt. Jeder fünfte würde umziehen, wenn er in Zukunft größtenteils im Homeoffice weiterarbeiten kann. Die Motivationslage dabei ist ganz unterschiedlich, bei manchen ist es der Wunsch, im Grünen zu wohnen oder näher bei Freunden und Familie, andere wünschen sich einfach eine größere oder verbesserte Wohnsituation.
Egal welcher der oben genannten Gründe auf Sie zutrifft, wir gehen gerne mit Ihnen auf die Suche nach einer Homeoffice-tauglichen Immobilie. Lassen Sie uns wissen, was Sie konkret suchen. Gerne gleichen wir die neuen Immobilien-Angebote mit Ihrer Suchanfrage ab.
Ihre Immobilienexperten in Landshut, Makler für Landshut
Holzner Immobilien
Registrieren Sie sich dazu unverbindlich auf