SOFORTKONTAKT
0871 / 96 57 00 80

SOFORTKONTAKT
0871 / 96 57 00 80
So finden Sie den richtigen Weg im Umgang mit der gemeinsamen Immobilie. Erfahren Sie in unserem Ratgeber:
Wie gehen Sie mit der gemeinsamen Immobilie bei einer Trennung oder Scheidung um?
Die gemeinsame Immobilie sollte das Heim für die ganze Familie sein – nun ist die Trennung oder Scheidung jedoch unausweichlich. Neben der großen emotionalen Belastung gilt es, maßgebliche Zukunftsentscheidungen zu treffen. Dies sollten Sie nicht ad hoc tun, sondern sich umfassend informieren über die Möglichkeiten, die Sie bezüglich Ihrer Immobilie haben, denn Haus oder Wohnung bilden Vermögenswerte.
So gilt es zunächst grundsätzlich zu klären, wem die Immobilie gehört, in der Sie leben. Gütertrennung ist in Deutschland nicht sehr weit verbreitet zwischen Ehepartnern. In den meisten Fällen gilt die juristische Form der Zugewinngemeinschaft. Das heißt, wurde das Haus oder die Wohnung in der Ehe erworben, so gehört das Eigentum beiden Ehepartnern zu gleichen Teilen.
Es gibt rechtlich viele Optionen, wie mit dem Gemeinschaftsbesitz bei einer Scheidung umgegangen werden kann. Je früher Sie sich informieren und zu einer gemeinsamen Lösung kommen, desto weniger Kosten entstehen Ihnen und Sie können sich eine Basis für Ihre Zukunft schaffen.
Teilung, Schenkung, Miete, Verkauf
Erhalten Sie in unserem Ratgeber alle Informationen zu den unterschiedlichen Möglichkeiten und sehen Sie sich die Tipps unseres Experten an. Hier schon einmal ein kleiner Überblick über die Alternativen für die Verwendung der Scheidungsimmobilie:
Tipps zur laufenden Finanzierung und dem richtigen Timing
Erhalten Sie weitere Antworten zu Fragen bezüglich des Immobilienkredites nach der Trennung und dem weiteren Vorgehen.
Tragen Sie sich mit Ihrer E-Mail-Adresse ein und erhalten den Ratgeber nach der Verifizierung bequem als Download-Link. Bei Fragen können Sie uns jederzeit kontaktieren – wir beraten Sie gerne auch persönlich.